Was ist echtes mädesüß?
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Echtes Mädesüß, auch bekannt als Filipendula ulmaria, ist eine in Europa und Asien heimische krautige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es ist bekannt für seine süßlich duftenden, cremeweißen Blüten und seine traditionelle Verwendung in der Medizin.
Botanische Beschreibung:
- Wuchs: Mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann.
- Blätter: Gefiederte Blätter mit gesägten Rändern.
- Blüten: Kleine, cremeweiße Blüten in dichten, schirmartigen Blütenständen. Die Blüten haben einen intensiven, süßen Duft, der an Honig erinnert.
- Blütezeit: Juni bis September.
Verbreitung und Standort:
Echtes Mädesüß bevorzugt feuchte Standorte wie Bachufer, Gräben, feuchte Wiesen und lichte Wälder. Es ist in ganz Europa und Teilen Asiens verbreitet.
Inhaltsstoffe:
Die Pflanze enthält verschiedene Inhaltsstoffe, darunter:
- Salicylsäureverbindungen: Die wichtigsten Wirkstoffe, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben. Die Namensgebung des Aspirins (Acetylsalicylsäure) leitet sich vom früheren botanischen Namen des Mädesüßes (Spiraea ulmaria) ab.
- Gerbstoffe: Wirken adstringierend und entzündungshemmend.
- Flavonoide: Antioxidative Wirkung.
- Ätherische Öle: Tragen zum Duft der Blüten bei.
Traditionelle Verwendung:
- Schmerzlinderung und Entzündungshemmung: Aufgrund des Gehalts an Salicylsäureverbindungen wurde Mädesüß traditionell zur Linderung von Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen) und zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt. Siehe hierzu auch: Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
- Verdauungsbeschwerden: Die Gerbstoffe können bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Durchfall helfen.
- Harnwegserkrankungen: Traditionell wurde Mädesüß auch bei Harnwegserkrankungen eingesetzt.
- Aromatherapie: Das ätherische Öl wird in der Aromatherapie verwendet, um Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
Anwendung:
Mädesüß kann in verschiedenen Formen verwendet werden:
- Tee: Getrocknete Blüten oder Blätter können zu Tee zubereitet werden.
- Tinktur: Alkoholische Auszüge.
- Salbe: Zur äußerlichen Anwendung bei Hautproblemen.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen:
- Allergien: Bei Allergie gegen Salicylate (z.B. Aspirin) sollte Mädesüß vermieden werden.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Mädesüß kann die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken.
Hinweis: Die Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Kategorien